Hier ist Platz für eine kurze Erklärung zu unserem Wahlthema
Hier ist Platz für eine kurze Erklärung zu unserem Wahlthema
Hier ist Platz für eine kurze Erklärung zu unserem Wahlthema
Hier ist Platz für eine kurze Erklärung zu unserem Wahlthema
Die jüngste Energiekrise zeigt uns sehr deutlich, dass die Verfügbarkeit bezahlbarer Energie nicht länger eine Selbstverständlichkeit ist. Eine Schlüsselrolle für die Sicherung der Versorgung nimmt künftig die dezentrale Energiegewinnung aus erneuerbaren Energien ein. Wir setzen uns dafür ein, auf kommunaler Ebene aus Sonne, Wind und nachwachsenden Rohstoffen Energie dort zu erzeugen, wo sie auch verbraucht wird. Das Beispiel der Bürgerenergie Bille eG zeigt, wie es geht. Wir wollen durch interkommunale Zusammenarbeit und Bürgerbeteiligung die Energieunabhängigkeit und Versorgungssicherheit für Sandesneben vorantreiben.
Die jüngste Energiekrise zeigt uns sehr deutlich, dass die Verfügbarkeit bezahlbarer Energie nicht länger eine Selbstverständlichkeit ist. Eine Schlüsselrolle für die Sicherung der Versorgung nimmt künftig die dezentrale Energiegewinnung aus erneuerbaren Energien ein. Wir setzen uns dafür ein, auf kommunaler Ebene aus Sonne, Wind und nachwachsenden Rohstoffen Energie dort zu erzeugen, wo sie auch verbraucht wird. Das Beispiel der Bürgerenergie Bille eG zeigt, wie es geht. Wir wollen durch interkommunale Zusammenarbeit und Bürgerbeteiligung die Energieunabhängigkeit und Versorgungssicherheit für Sandesneben vorantreiben.
Sandesneben bietet bereits eine Vielzahl an Sportmöglichkeiten im Vereinsbereich. Wir wollen mehr Raum auch für den privaten Sport für Jung & Alt ermöglichen. Es fehlt an vernünftigen Bolzplätzen (ohne Gullideckel auf dem Spielfeld), wo man einfach gut kicken kann. Wir möchten regelmäßige Lauf- und Wandertreffs organisieren. Dazu benötigen wir mehr Wander- und Fahrradwege. Ein Skatepark und ein Ort für Outdoor Fitness sind mögliche Ideen für mehr Sport in Sandesneben. Sportlich aktiv seine Freizeit zu verbringen, fördert die Gesundheit und erhöht die Lebensqualität, sowie entstehen neue soziale Kontakte.
Sandesneben bietet bereits eine Vielzahl an Sportmöglichkeiten im Vereinsbereich. Wir wollen mehr Raum auch für den privaten Sport für Jung & Alt ermöglichen. Es fehlt an vernünftigen Bolzplätzen (ohne Gullideckel auf dem Spielfeld), wo man einfach gut kicken kann. Wir möchten regelmäßige Lauf- und Wandertreffs organisieren. Dazu benötigen wir mehr Wander- und Fahrradwege. Ein Skatepark und ein Ort für Outdoor Fitness sind mögliche Ideen für mehr Sport in Sandesneben. Sportlich aktiv seine Freizeit zu verbringen, fördert die Gesundheit und erhöht die Lebensqualität, sowie entstehen neue soziale Kontakte.
Die Entscheidungen der Gemeindevertretung betreffen alle Bürger*innen in Sandesneben. Wir setzen uns dafür ein, Informationen und Hintergründe zu den in der Befassung befindlichen Themen in der Gemeinde für alle digital verfügbar zu machen
Vor wichtigen Entscheidungen wollen wir die Bürger*innen nicht nur informieren, sondern sie auch in den Entscheidungsprozess einbinden. Uns ist es wichtig, möglichst ein breites Stimmungsbild zu bekommen und die verschiedenen Ideen und Sichtweisen in unseren Entscheidungen zu berücksichtigen.
Die Entscheidungen der Gemeindevertretung betreffen alle Bürger*innen in Sandesneben. Wir setzen uns dafür ein, Informationen und Hintergründe zu den in der Befassung befindlichen Themen in der Gemeinde für alle digital verfügbar zu machen
Vor wichtigen Entscheidungen wollen wir die Bürger*innen nicht nur informieren, sondern sie auch in den Entscheidungsprozess einbinden. Uns ist es wichtig, möglichst ein breites Stimmungsbild zu bekommen und die verschiedenen Ideen und Sichtweisen in unseren Entscheidungen zu berücksichtigen.
Wir haben vor, den Jugendlichen berufliche Perspektiven in der Region anzubieten. Es gibt viele Betriebe die Ausbilden. Für diese Betriebe möchten wir eine Art jährliche Jobmesse anbieten. Dort können sich die Betriebe vorstellen und die künftigen Azubis einen Einblick in die Berufe in der Region verschaffen.
Wir haben vor, den Jugendlichen berufliche Perspektiven in der Region anzubieten. Es gibt viele Betriebe die Ausbilden. Für diese Betriebe möchten wir eine Art jährliche Jobmesse anbieten. Dort können sich die Betriebe vorstellen und die künftigen Azubis einen Einblick in die Berufe in der Region verschaffen.
Sandesneben ist reich an Spielplätzen für kleine Kinder – aber es fehlt an Angeboten und Treffpunkten für unsere Jungendlichen.
Wir wollen uns dafür einsetzen, dass Sandesneben einen Jugendtreff bekommt. Es soll ein Ort entstehen, an dem sich Jugendliche wohlfühlen und an dem ihre Bedürfnisse im Vordergrund stehen. Daher ist es uns ein besonderes Anliegen, dass dieser Ort von den Jugendlichen selbstbestimmt eingerichtet und genutzt wird.
Wir sehen Sandesneben als Zentralort darüber hinaus auch in der Verpflichtung, an der Schaffung überörtlicher Angebote mitzuwirken und diese voranzubringen. Ein Skatepark beispielsweise könnte das Angebot für Treffen nach der Schule und in den Ferien auch für Jugendliche aus den umliegenden Dörfern bereichern. Auch hier gilt für uns der Grundsatz der Beteiligung, um den Anforderungen und Bedürfnissen unserer Jugendlichen gerecht zu werden.
Sandesneben ist reich an Spielplätzen für kleine Kinder – aber es fehlt an Angeboten und Treffpunkten für unsere Jungendlichen.
Wir wollen uns dafür einsetzen, dass Sandesneben einen Jugendtreff bekommt. Es soll ein Ort entstehen, an dem sich Jugendliche wohlfühlen und an dem ihre Bedürfnisse im Vordergrund stehen. Daher ist es uns ein besonderes Anliegen, dass dieser Ort von den Jugendlichen selbstbestimmt eingerichtet und genutzt wird.
Wir sehen Sandesneben als Zentralort darüber hinaus auch in der Verpflichtung, an der Schaffung überörtlicher Angebote mitzuwirken und diese voranzubringen. Ein Skatepark beispielsweise könnte das Angebot für Treffen nach der Schule und in den Ferien auch für Jugendliche aus den umliegenden Dörfern bereichern. Auch hier gilt für uns der Grundsatz der Beteiligung, um den Anforderungen und Bedürfnissen unserer Jugendlichen gerecht zu werden.
Wir haben eine schöne Kirche im Dorf und möchten, dass es eine bessere Verbindung zwischen Gemeinde und Dorf gibt. Mehr gemeinsame Veranstaltungen und auch die Möglichkeit die Kirche in unterschiedliche Projekte einzubeziehen, wie Theateraufführungen oder eventuell Konzerte von Musikern, die sonst in kleinen Cafés oder Kneipen spielen.
Wir haben eine schöne Kirche im Dorf und möchten, dass es eine bessere Verbindung zwischen Gemeinde und Dorf gibt. Mehr gemeinsame Veranstaltungen und auch die Möglichkeit die Kirche in unterschiedliche Projekte einzubeziehen, wie Theateraufführungen oder eventuell Konzerte von Musikern, die sonst in kleinen Cafés oder Kneipen spielen.
Wir möchten, dass unsere jüngsten Jungen & Mädchen aus Sandesneben sich hier weiterhin wohl und sicher fühlen. Wir wollen uns dafür stark machen, dass in Zukunft noch mehr Angebote für unsere Kleinsten geschaffen werden. Dafür müssen Spielplätze modernisiert werden. Wir haben viele Ideen aber brauchen vor allem die Anregungen von Ihnen als Eltern.
Wir möchten, dass unsere jüngsten Jungen & Mädchen aus Sandesneben sich hier weiterhin wohl und sicher fühlen. Wir wollen uns dafür stark machen, dass in Zukunft noch mehr Angebote für unsere Kleinsten geschaffen werden. Dafür müssen Spielplätze modernisiert werden. Wir haben viele Ideen aber brauchen vor allem die Anregungen von Ihnen als Eltern.
Begegnung braucht Räume und Menschen, die sich engagieren. Wir möchten uns dafür einsetzen, das bestehende Angebot aus kirchlicher und gemeindlicher Arbeit weiter auszubauen. Neben einer besseren Koordination der verschiedenen Akteure in der gemeindlichen Arbeit gilt es auch, vorhandene Räume für Begegnung und Austausch zu optimieren und neue Raumangebote zu schaffen.
So könnte beispielsweise ein Hofcafé als beständiger Anlaufpunk zum Verweilen und Klönen einladen und generationsübergreifend Menschen verbinden. Vorträge, Lesungen und Workshops vervielfältigen das Angebot und tragen zu einer lebendigen Dorfgemeinschaft bei.
Begegnung braucht Räume und Menschen, die sich engagieren. Wir möchten uns dafür einsetzen, das bestehende Angebot aus kirchlicher und gemeindlicher Arbeit weiter auszubauen. Neben einer besseren Koordination der verschiedenen Akteure in der gemeindlichen Arbeit gilt es auch, vorhandene Räume für Begegnung und Austausch zu optimieren und neue Raumangebote zu schaffen.
So könnte beispielsweise ein Hofcafé als beständiger Anlaufpunk zum Verweilen und Klönen einladen und generationsübergreifend Menschen verbinden. Vorträge, Lesungen und Workshops vervielfältigen das Angebot und tragen zu einer lebendigen Dorfgemeinschaft bei.
Es gibt diese schon an vielen Orten und wieso nicht in Sandesneben. Manchmal ist es der Besuch von einem Verwandten drei Dörfer weiter. Sandesneben ist ein Ort zwischen Hamburg und Lübeck. Dazwischen liegen viele Dörfer. Nicht jeder besitzt ein Auto. Und gerade mit den jetzigen Energiepreisen bietet es sich an Mitfahrer mitzunehmen. Die meisten fahren ja allein im Auto. Der Rest ist Luft. Befördern wir die Luft nach Außen und schaffen einen Platz für neue Begegnungen auch auf kurzen Distanzen. Das Auto rollt sowieso. Auch auf dem Weg zur Arbeit gibt es bestimmt Potential jemandem mitzunehmen.
Es gibt diese schon an vielen Orten und wieso nicht in Sandesneben. Manchmal ist es der Besuch von einem Verwandten drei Dörfer weiter. Sandesneben ist ein Ort zwischen Hamburg und Lübeck. Dazwischen liegen viele Dörfer. Nicht jeder besitzt ein Auto. Und gerade mit den jetzigen Energiepreisen bietet es sich an Mitfahrer mitzunehmen. Die meisten fahren ja allein im Auto. Der Rest ist Luft. Befördern wir die Luft nach Außen und schaffen einen Platz für neue Begegnungen auch auf kurzen Distanzen. Das Auto rollt sowieso. Auch auf dem Weg zur Arbeit gibt es bestimmt Potential jemandem mitzunehmen.
Wir erfreuen uns in Sandesneben am Lauenburger Hof mit Gastronomie, Saalbetrieb, Kegelbahn und weiteren Funktionen und Einrichtungen. Der Lauenburger Hof übernimmt hierbei seit über zwanzig Jahren auch die Funktion als Gemeindezentrum. Wir sind davon überzeugt, dass sich die Anforderungen an ein Gemeindezentrum über die Jahre verändert haben und das Konzept einer Anpassung bedarf.
Unabhängig von der Bedeutung und Wichtigkeit des Lauenburger Hofs als gastronomisches Zentrum in Sandesneben setzen wir uns für den Neubau eines multifunktionalen Gemeindezentrums ein und sehen dieses als Ergänzung des bestehenden Angebots an.
Mit dem Neubau soll heutigen und künftigen Anforderungen an die Bedarfe der Jugend- und Sozialarbeit, der Begegnung und eines zusätzlichen Ortes für öffentliche und private Veranstaltungen Rechnung getragen werden.
Wir erfreuen uns in Sandesneben am Lauenburger Hof mit Gastronomie, Saalbetrieb, Kegelbahn und weiteren Funktionen und Einrichtungen. Der Lauenburger Hof übernimmt hierbei seit über zwanzig Jahren auch die Funktion als Gemeindezentrum. Wir sind davon überzeugt, dass sich die Anforderungen an ein Gemeindezentrum über die Jahre verändert haben und das Konzept einer Anpassung bedarf.
Unabhängig von der Bedeutung und Wichtigkeit des Lauenburger Hofs als gastronomisches Zentrum in Sandesneben setzen wir uns für den Neubau eines multifunktionalen Gemeindezentrums ein und sehen dieses als Ergänzung des bestehenden Angebots an.
Mit dem Neubau soll heutigen und künftigen Anforderungen an die Bedarfe der Jugend- und Sozialarbeit, der Begegnung und eines zusätzlichen Ortes für öffentliche und private Veranstaltungen Rechnung getragen werden.
Auch wenn die Zeiten im Moment für sehr viele Menschen ein finanzielles Umdenken in vielen Lebensbereichen erfordern, wollen wir doch die Zukunftspersektiven betrachten. Hier geht es darum längerfristig einen Wochenmarkt zu veranstalten, der regionalen Landwirten und Erzeugern die Möglichkeit bietet, ihre Produkte zu vermarkten. Regional einkaufen und dadurch lange Transportwege vermeiden, Produkte verbrauchen, die frisch sind und aus unserer Gegend stammen. Den Wochenmarkt als Treffpunkt nutzen und das Einkaufen bewusst gestalten.
Auch wenn die Zeiten im Moment für sehr viele Menschen ein finanzielles Umdenken in vielen Lebensbereichen erfordern, wollen wir doch die Zukunftspersektiven betrachten. Hier geht es darum längerfristig einen Wochenmarkt zu veranstalten, der regionalen Landwirten und Erzeugern die Möglichkeit bietet, ihre Produkte zu vermarkten. Regional einkaufen und dadurch lange Transportwege vermeiden, Produkte verbrauchen, die frisch sind und aus unserer Gegend stammen. Den Wochenmarkt als Treffpunkt nutzen und das Einkaufen bewusst gestalten.
Es gilt in Sandesneben endlich mehr für die Natur zu tun!
Die zunehmende Zersiedelung und Flächenversiegelung sind ein Problem;
landwirtschaftlich nutzbare Flächen sollten erhalten bleiben, parallel benötigen Pflanzen, Insekten, Vögel und andere Tiere mehr Orte und Räume, um sich anzusiedeln – das ist wichtiger denn je! Wohnraum, sowie Infrastruktur schaffen und dabei gleichzeitig den Naturschutzgedanken verfolgen und Artensterben verhindern, ist eine gute Sache.
Müllvermeidung, Müllsammelaktionen, sowie mehr Blüh- und Streuobstwiesen sind wichtige Inhalte für uns. Das Amtsentwicklungskonzept weist zurecht auf ein wichtiges Handlungsfeld hin, nämlich dem „Erhalt der wertvollen Natur- und Landschaftsräume“ – dieses Ziel unterstützen wir sehr gern!
Es gilt in Sandesneben endlich mehr für die Natur zu tun!
Die zunehmende Zersiedelung und Flächenversiegelung sind ein Problem;
landwirtschaftlich nutzbare Flächen sollten erhalten bleiben, parallel benötigen Pflanzen, Insekten, Vögel und andere Tiere mehr Orte und Räume, um sich anzusiedeln – das ist wichtiger denn je! Wohnraum, sowie Infrastruktur schaffen und dabei gleichzeitig den Naturschutzgedanken verfolgen und Artensterben verhindern, ist eine gute Sache.
Müllvermeidung, Müllsammelaktionen, sowie mehr Blüh- und Streuobstwiesen sind wichtige Inhalte für uns. Das Amtsentwicklungskonzept weist zurecht auf ein wichtiges Handlungsfeld hin, nämlich dem „Erhalt der wertvollen Natur- und Landschaftsräume“ – dieses Ziel unterstützen wir sehr gern!
Sandesneben muss aufleben! Wir möchten Filmvorführungen machen, Konzerte veranstalten auch Lesungen im Freien anbieten. Es gibt dafür viele idyllische Ecken in Sandesneben. Wir möchten Zeigen, dass Kultur auch hier zu finden ist und dafür Angebote schaffen.
Sandesneben muss aufleben! Wir möchten Filmvorführungen machen, Konzerte veranstalten auch Lesungen im Freien anbieten. Es gibt dafür viele idyllische Ecken in Sandesneben. Wir möchten Zeigen, dass Kultur auch hier zu finden ist und dafür Angebote schaffen.
Die Gewerbestruktur ist durch kleinteiliges Gewerbe geprägt und Sandesneben ist ein wichtiger Einzelhandelsstandort auch für die umliegenden Gemeinden. Sandesneben hat durch seinen zentralen Standort ein enormes Wirtschafts- und Wachstumspotential, welches in der Vergangenheit noch nicht vollends entfacht wurde. Wir denken auch an digitale Lösungen, um lokale Betriebe und die Einwohner & Einwohnerinnen der umliegenden Gemeinden nachhaltig zusammen zu führen. Wir müssen Sandesneben „fit für die Zukunft“ machen und die Attraktivität für die lokal ansässigen Betriebe erhöhen, sodass Sandesneben auch für die Bewohner*innen unserer Gemeinde ein attraktiver Einkaufsort und Arbeitsplatz ist. Der Fachkräftemangel macht auch nicht vor unseren Gewerbetreibenden halt. Lassen Sie uns zusammen Sandesneben moderner gestalten. Über Anregungen seitens der Betriebe aus Sandesneben freuen wir uns sehr.
Die Gewerbestruktur ist durch kleinteiliges Gewerbe geprägt und Sandesneben ist ein wichtiger Einzelhandelsstandort auch für die umliegenden Gemeinden. Sandesneben hat durch seinen zentralen Standort ein enormes Wirtschafts- und Wachstumspotential, welches in der Vergangenheit noch nicht vollends entfacht wurde. Wir denken auch an digitale Lösungen, um lokale Betriebe und die Einwohner & Einwohnerinnen der umliegenden Gemeinden nachhaltig zusammen zu führen. Wir müssen Sandesneben „fit für die Zukunft“ machen und die Attraktivität für die lokal ansässigen Betriebe erhöhen, sodass Sandesneben auch für die Bewohner*innen unserer Gemeinde ein attraktiver Einkaufsort und Arbeitsplatz ist. Der Fachkräftemangel macht auch nicht vor unseren Gewerbetreibenden halt. Lassen Sie uns zusammen Sandesneben moderner gestalten. Über Anregungen seitens der Betriebe aus Sandesneben freuen wir uns sehr.
Viele von uns kennen den heutigen Bauhof noch aus den Zeiten, als das Gebäude unserer Feuerwehr als zu Hause diente. Es ist lange her, dass die Feuerwehr aus guten Gründen in den Neubau umgezogen ist.
Unsere Gemeindearbeiter nutzen mitsamt den Gerätschaften, Materialien und Fahrzeugen, das als Bauhof bezeichnete Gebäude im Bürgerende schon viel zu lange unter widrigen Umständen. Das betrifft nicht nur das inzwischen zu geringe Platzangebot, sondern vor allem auch die nicht vorhandene Heizung und das Fehlen zeitgerechter Sanitäranlagen und einem Aufenthaltsraum, der dieser Bezeichung auch gerecht wird. Wir sehen hier dringenden Handlungsbedarf und setzen uns für eine langfristige Lösung ein.
Viele von uns kennen den heutigen Bauhof noch aus den Zeiten, als das Gebäude unserer Feuerwehr als zu Hause diente. Es ist lange her, dass die Feuerwehr aus guten Gründen in den Neubau umgezogen ist.
Unsere Gemeindearbeiter nutzen mitsamt den Gerätschaften, Materialien und Fahrzeugen, das als Bauhof bezeichnete Gebäude im Bürgerende schon viel zu lange unter widrigen Umständen. Das betrifft nicht nur das inzwischen zu geringe Platzangebot, sondern vor allem auch die nicht vorhandene Heizung und das Fehlen zeitgerechter Sanitäranlagen und einem Aufenthaltsraum, der dieser Bezeichung auch gerecht wird. Wir sehen hier dringenden Handlungsbedarf und setzen uns für eine langfristige Lösung ein.
Ob Briefwahl oder direkt am Wahltag im Wahllokal – Dabei sein ist alles. Denn freie und unabhängige Wahlen sind die Grundlage jeder Demokratie und ein wesentlicher Teil unserer Mitbetimmung.
Die Wahlbeteiligung bei Kommunalwahlen ist meistens eher gering. Wir hier in Sandesneben sollten das unbedingt ändern. Mit unserem kleinen Videoclip wollen wir Euch motivieren, am 14. Mai wählen zu gehen.
Viel Spaß beim anschauen… und gern weitererzählen
Wir laden Dich ein!
Am Samstag, den 07. Januar 2023 wollen wir bei Punsch und Bratwurst das neue Jahr willkommen heißen. Wir freuen uns darauf, mit Dir in lockerer Atmosphäre ins Gespräch zu kommen und uns auszutauschen. Wir werden auch eine vegetarische Bratwurst anbieten, so dass für jeden etwas dabei ist.
Wir wollen ab 15:00 Uhr starten. Du findest uns Am Schmiedeberg 13 bei Familie Golüke. Wir werden uns im Freien aufhalten, daher bitte an wiitterungsgerechte Kleidung denken. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wir laden Dich ein!
Am Samstag, den 07. Januar 2023 wollen wir bei Punsch und Bratwurst das neue Jahr willkommen heißen. Wir freuen uns darauf, mit Dir in lockerer Atmosphäre ins Gespräch zu kommen und uns auszutauschen. Wir werden auch eine vegetarische Bratwurst anbieten, so dass für jeden etwas dabei ist.
Wir wollen ab 15:00 Uhr starten. Du findest uns Am Schmiedeberg 13 bei Familie Golüke. Wir werden uns im Freien aufhalten, daher bitte an wiitterungsgerechte Kleidung denken. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Seit über 4 Jahren verpassen wir von der GLS (Grüne Liste Sandesneben) so gut wie keine öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung in Sandesneben.
In dieser Zeit haben wir an Weiterbildungs-Workshops zur Kommunalpolitik teilgenommen und als Bürger am Amtsentwicklungskonzept mitgearbeitet.
2020 haben wir einen Ortsverband auf Amtsebene (25 Dörfer im Amt Sandesneben-Nusse) gegründet. Innerhalb dieses Ortsverbandes (OV Grüne Sandesneben-Nusse) stellen wir 2 Vorstandsmitglieder. Jens Niemann aus Sandesneben als Sprecher, sowie Rodja Krückmeyer, welcher auch im erweiterten Kreisvorstand tätig ist. Darüberhinaus ist Andreas Marquardt nach seiner Tätigkeit als Sprecher im OV und seiner Bürgermeister Kandidatur in Ratzeburg im Jahr 2022 zum Kreisvorsitzenden „Bündnis 90 Die Grünen“ im Kreis Herzogtum Lauenburg gewählt worden.
Es ist gelungen, unser KnowHow in Sachen Kommunalpolitik aufzubauen und ein breites Netzwerk in die Kreis- und Landespolitik zu etablieren. Unser Draht geht mit Bruno Höhnel (mdB) und Konstantin von Notz (mdB) mittlerweile sogar bis in den Bundestag.
Die GLS stellt in ihrer Zusammensetzung ein breites Spektrum der Gesellschaft dar und setzt sich aus Partei und nicht Parteimitgliedern zusammen!
Unter dem Dach der „Grünen“ haben wir uns zwischenmenschlich, aber insbesondere auch inhaltlich zusammengefunden, um die Gemeindepolitik in Sandesneben nachhaltig mit zu gestalten.
Am 14. Mai 2022 treten wir als Grüne Liste Sandesneben zur Kommunalwahl an. In Vorbereitung darauf haben wir viele wichtige Themen für Sandesneben identifiziert, um unser Dorf noch lebenswerter zu gestalten und zukunftsfähig aufzustellen. Wir sind motiviert dies transparent und vor allem gemeinsam mit allen Bürgerinnen und Bürgern in die Tat umzusetzen und würden uns sehr freuen, wenn Du uns Dein Vertrauen und Stimme am 14. Mai schenken würdest.
Erfolgreiche Kommunalpolitik braucht ein gutes Netzwerk auch weit über die Grenzen der Gemeinde hinaus. Wir freuen uns über die enge Verbundenheit mit Bruno Hönel, der als Mitglied des Deutschen Bundestages auch die Interessen unserer Region in Berlin vertritt.
Erfolgreiche Kommunalpolitik braucht ein gutes Netzwerk auch weit über die Grenzen der Gemeinde hinaus. Wir freuen uns über die enge Verbundenheit mit Bruno Hönel, der als Mitglied des Deutschen Bundestages auch die Interessen unserer Region in Berlin vertritt.
Der Zustand an der Recycling Station in Sandesneben an der Hauptstraße / Hollit ist leider sehr häufig katastrophal!
Dieser Anblick ist nicht nur hässlich, sondern ist primär für unsere Umwelt sehr schädlich. Zudem kann man sich an den herumliegenden Glassplittern verletzen.
Die Sandesnebener diskutieren und bemängeln dies schon länger.
Die GLS möchte sich dafür einsetzen, hier für Abhilfe zu sorgen bzw. einen besseren Standort finden, wo es Personen deutlich schwerer fallen sollte ihren Müll nicht sachgemäß zu entsorgen.
Große Unterflursammelbehälter könnten eine Idee sein, damit keiner seinen Müll vor den Containern entsorgen muss.
Der Zustand an der Recycling Station in Sandesneben an der Hauptstraße / Hollit ist leider sehr häufig katastrophal!
Dieser Anblick ist nicht nur hässlich, sondern ist primär für unsere Umwelt sehr schädlich. Zudem kann man sich an den herumliegenden Glassplittern verletzen.
Die Sandesnebener diskutieren und bemängeln dies schon länger.
Die GLS möchte sich dafür einsetzen, hier für Abhilfe zu sorgen bzw. einen besseren Standort finden, wo es Personen deutlich schwerer fallen sollte ihren Müll nicht sachgemäß zu entsorgen.
Große Unterflursammelbehälter könnten eine Idee sein, damit keiner seinen Müll vor den Containern entsorgen muss.